Gemäß der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung sollt Ihr natürlich erfahren, welche Informationen wie auf dieser Seite Daten gesammelt werden – und wie Ihr Euch entscheiden könnt.
Dass jetzt vergleichsweise juristischer Sprech folgt, ist der Sache geschuldet. Ich hoffe, das Ganze ist trotzdem verständlich, präzise, klar.
Daten, die automatisch gespeichert werden
Grundsätzlich ist es so: Alle Webseiten, die Ihr besucht, speichern – schon um überhaupt funktionieren zu können – bestimmte Informationen automatisch. Auch diese. Ich habe grundsätzlich überhaupt kein persönliches Interesse daran, Daten zu horten, geschweige denn weiterzugeben oder Schindluder damit zu treiben – ebenso wenig wie daran, Eure Bewegungen im Netz nachzuverfolgen.
Der Server, von dem aus „Nimmersatt“ abgerufen werden kann, speichert dabei die konkrete IP-Adresse Eures Gerätes, aus welchem Land Ihr zu Besuch gekommen seid, welche Unterseiten auf „Nimmersatt“ Ihr Euch anseht, an welchem Tag und wie spät Ihr eingetroffen seid und auch, mit welchem Browser Ihr auf meine Seite gelangt seid. Für mich einsehbar erstellt der Server daraus nur eine anonymisierte Besucherstatistik. Die Daten gebe ich in der Regel auch nicht weiter. Und sofern wir alle uns nichts zuschulden kommen lassen, wird es auch nicht zur absoluten Ausnahme kommen: Dass Ermittler diese Daten sich ansehen, weil und wenn sie auf meiner Seite rechtswidriges Verhalten entdeckt haben.
Speicherung persönlicher Daten
Wenn Ihr Artikel kommentiert oder das Kontaktformular nutzt, wenn Ihr dort Eure E-Mail-Adresse, die Adresse Eurer Website oder Euren Namen eintragt – oder andere persönliche Angaben macht –, dann speichern die Server diese Daten und halten fest, wann Ihr geschrieben habt und von welcher IP-Adresse aus. Diese Angaben werden aber nicht an Dritte weitergegeben, bleiben sicher verwahrt und werden auch nur genutzt und aufgehoben in direkter Verbindung zum Zweck.
Soll heißen: Wenn Ihr Euch Kontakt ausdrücklich wünscht, dann ermöglichen mir diese Angaben, mit Euch zu kommunizieren. Und nur dazu nutze ich sie – wenn Ihr das wünscht. Ohne Eure Zustimmung gebe ich persönliche Daten nicht weiter. Nur wenn Ihr Euch daneben benehmt, etwa rechtswidrig kommentiert, beleidigt, beschimpft, wenn Ihr strafrechtlich relevante Sachen sagt (was dem Geist dieser Seite komplett widerspräche und noch nie vorgekommen ist bisher): Dann kann ich nicht ausschließen, dass diese Daten eingesehen werden, dann müsste ich sie offenlegen. Sofern Ihr wünscht, dass ich Eure Daten lösche, komme ich dem gerne nach.
Solltet Ihr mir Mails schreiben mit persönlichen Daten darin, also nicht über diese Homepage, dann habe ich keinen Einfluss darauf und kann nicht garantieren, dass die Daten geschützt bleiben und sicher übertragen werden. Gerade Vertrauliches solltet Ihr mir niemals mailen – und wenn, dann auf gar keinen Fall unverschlüsselt. Da finden wir gemeinsam sicherere Wege, sollte es mal dazu kommen.
Eure Rechte
Ihr habt das Recht aus Auskunft darüber, welche Daten von Euch auf den Servern meiner Seite gespeichert sind. Ihr habt das Recht, dass eventuell falsche Daten berichtigt, gelöscht oder eingeschränkt oder übertragen werden. Ihr habt das Recht die Speicherung Eurer Daten zu widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. Solltet Ihr berechtigte Bedenken haben, dass Eure Daten auf dieser Seite nicht rechtskonform verarbeitet werden, steht es Euch in jeder Form frei, Euch an die Aufsichtsbehörde zu wenden und Euch dort zu beschweren. 17 solcher Behörden gibt es in Deutschland. Die in Niedersachsen, wo ich lebe, ist hierüber erreichbar. Dasselbe gilt, wenn Eure Ansprüche in Sachen Datenschutz in einer anderen Weise hier verletzt worden sind.
Verschlüsselung der Daten via https
Ihr sollt so sicher wie möglich sein, wenn Ihr „Nimmersatt“ besucht. Deswegen nutzt diese Seite den https-Standard, der ermöglichen kann und soll, dass Daten ohne Zugriff von außen im Internet übertragen werden können. Im Erinnern an alte Spionagetechniken wird dafür auch der Begriff „abhörsicher“ verwendet. Um das zu ermöglichen, werden die Daten verschlüsselt, wodurch vertrauliche Angaben geschützt werden können. Das Protokoll, das hierfür verwendet wird, nennt sich Transport Layer Security, kurz: TLS. Dass es Anwendung findet, erkennt Ihr am kleinen Vorhängeschloss-Symbol vor der Adresszeile im Browser, links oben. Und auch dass https selbst Teil der Adresse von „Nimmersatt“ ist, ist Erkennungszeichen des Verschlüsselungsstandards.
Cookies
Gebacken und frisch aus dem Ofen mag ich Kekse und habe sogar ein „Krümelmonster“-Kopfkissen. Doch kommen auf dieser Seite auch andere „Kekse“ – HTTP-Cookies – zur Anwendung. In diesem Fall versteht man darunter kleine Datenpakete, die zwischen Eurem Browser und unserem Webserver ausgetauscht werden und die zunächst nur dazu dienen, Euch auseinanderzuhalten – und manchmal auch, Euch wiederzuerkennen, wenn Ihr – was mich sehr freuen würde – mehr als nur einmal zu Besuch kommt. Cookies können sich – so Ihr das möchtet – auch Euren Namen, Eure Mailadresse und Eure Website merken, wenn Ihr Euch frei dafür entscheidet, die entsprechende Funktion in der Kommentar-Sektion zu aktivieren.
Diese Website erstellt selbst HTTP-Cookies, schon damit sie funktionieren kann. Erstanbieter-Cookies nennt man diese Art von Datenhappen auch. Dabei geht es vor allem um unbedingt notwendige Cookies: Indem die Seite erfährt, dass Ihr zum Zeitpunkt X zu Besuch kommt und zwar über diese eine IP-Adresse aus diesem bestimmten Land, weiß sie, wohin sie die Daten schicken muss, die Ihr Euch ansehen möchtet. Wann und aus welchem Land jemand zu Besuch gekommen ist, welche Unterseiten jemand sich dann noch angesehen hat: Das wird auf dieser Seite, wie oben angegeben, über Cookies gespeichert und – anonymisiert! – gezählt und ausgewertet.
Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Arten von Cookies: Die eben beschriebenen unbedingt notwendigen Cookies, die grundlegend das Funktionieren der Seite erst ermöglichen, sowie funktionelle Cookies, die die technische Leistung der Website sicherstellen. Und dann gibt es zielorientierte Cookies, die beispielsweise Euren Aufenthalt auf der Seite komfortabler für Euch gestalten sollen. Dazu zählt etwa, wenn Ihr Euch entscheidet, dass Euer Browser sich Eure Angaben im Kommentarfenster merken soll, damit Ihr sie nicht jedes Mal von Neuem eintippen müsst, oder wenn Ihr angebt, dass Ihr benachrichtigt werden möchtet, wenn jemand auf Euren Kommentar reagiert. Der entsprechende Cookie hilft der Website, Euch wiederzuerkennen und den entsprechenden Service bereitzustellen. Diese Cookies bleiben auf Eurem Endgerät gespeichert, bis Ihr sie löscht (was Euch natürlich in jeder Form freisteht).
Wenn Ihr Cookies löschen wollt, reicht es zumeist, wenn Ihr in Eurem jeweiligen Browser „Cookies löschen“ oder „Cookies deaktivieren“ in die Adresszeile eintippt, ergänzt um den Namen des Browsers, den Ihr nutzt. Sei dies nun Chrome, Firefox, Safari, Edge oder ein anderer, dessen Namen Ihr dann aber ja kennen dürftet und stattdessen eingeben könnt. .
Ganz grundsätzlich könnt Ihr Eure Browser auch so einstellen, dass er Euch informiert, wann immer Cookies gesetzt werden sollen – und Ihr dies nur im Einzelfall erlaubt. Wenn Ihr Cookies deaktiviert, kann es allerdings dazu führen, dass einige Angebote auf der Seite nicht mehr wie vorgesehen funktionieren
Um Euch bestimmte Zusatzangebote zu ermöglichen, auf „Nimmersatt“ betrifft dies die „Musik zum Menü“ in den Beiträgen, für die ich ausgewählte Videos oder Playlists von Songs einbinde, oder die automatische Übersetzung der Texte in andere Sprachen über „Google Translate“, kommen auch Drittanbieter-Cookies zum Einsatz. Sie ermöglichen es, dass die entsprechenden Beiträge eingebunden werden können oder Ihr Texte in entsprechend anderen Sprachen lesen könnt. Die Betreiber der jeweiligen Portale nutzen dabei aber im Zweifel eigene Cookies, auf deren Gestaltung ich keinen Einfluss habe. Tracking-Tools und tiefere Analyse-Tools wie Google Analytics oder auch Tools, die für nutzerspezifisches Ausspielen von Werbung sorgen, werden auf „Nimmersatt“ nicht genutzt.
YouTube Datenschutzerklärung
Um Euch die „Musik zum Menü“ anbieten zu können, ohne Euch auf einen kostenpflichtigen Streaming-Anbieter zu verweisen, nutze ich auf dieser Seite Funktionen von YouTube, einem Videodienst der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Ihr die in den Beiträgen eingebetteten Videos anklickt, wird Eure IP-Adresse automatisch an YouTube übertragen. Das ist nötig, damit das Video oder der Link korrekt dargestellt werden kann. Solltet Ihr ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten dem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Welche Daten von Google als Eigner von YouTube erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, könnt Ihr auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Schon damit diese Seite funktionieren und ihre Services anbieten kann, kommen Cookies zur Anwendung. Das sind kleine Datenpakete,
Newsletter
Wenn Ihr Euch bewusst dafür entscheidet, dass Ihr per Mail über neue Beiträge informiert werdet, dann übermittelt Ihr selbst Eure Daten – verbunden mit der Erlaubnis, dass die Website Euch automatisch Emails schickt, über die ihr den jeweils neuen Beitrag erreichen könnt. Die Daten, die Ihr dabei angebt, es ist in dem Fall Eure Mailadresse, werden ausschließlich für diese Funktion gespeichert und benutzt und in keiner Weise weitergegeben. Wenn Ihr diese Mails nicht mehr erhalten wollt, könnt Ihr dem Link, der unten in jeder Mail angegeben ist, folgen und Euch austragen lassen. Entsprechend werden dann auch alle Daten gelöscht, die zuvor gespeichert waren, um Euch die Mails schicken zu können.
Facebook-Datenschutzerklärung
Damit Ihr Beiträge auch auf Facebook teilen könnt, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, gibt es hier eine entsprechende Funktion. Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, könnt Ihr auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen. Es kann insoweit aber sein, dass Infos an Facebook übermittelt werden, wenn Ihr „Nimmersatt“ besucht. Und es kann ebenso passieren, dass Facebook diese Daten Eurem Konto dort zuordnet, sofern Ihr eins besitzt und Ihr da angemeldet seid. Wenn Ihr das nicht möchtet, meldet Euch einfach aus Eurem Konto ab. Welche Datenschutzrichtlinien Facebook hat und erfüllt, welche Infos die Seite sammelt und wie sie verwendet werden: Das findet Ihr unter folgendem Link: https://www.facebook.com/policy.php.
Übersetzung in Fremdsprachen
Die allermeisten Gäste hier kommen aus Deutschland und/oder sprechen Deutsch. Ich hatte ursprünglich überlegt, ob und wie ich meine Texte auch in eigenen Übersetzungen, wenigstens in Englisch, auf der Seite darstellen könnte, bin darin technisch aber gescheitert. Stattdessen bietet „Nimmersatt“ aber all denen, die die Texte in anderen Sprachen lesen möchten, die Möglichkeit: Dazu verwendet „Nimmersatt“ Google Translate (Betrieben von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen ist Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert und wird erst aktiviert, wenn Ihr eine Sprache auswählt und die Seite samt Ihrer Texte übersetzen lasst. Neben Eurer IP-Adresse wird auch die URL der besuchten Seite an Google übertragen. Bei Google Translate wird die Übersetzung direkt auf der dortigen Seite angezeigt.
Ich haben keinen Einfluss darauf, welche Daten und damit verbundenen Verarbeitungsprozesse vonseiten von Google erfolgen – ebenso wenig habe ich Einfluss auf die Sachrichtigkeit der Übersetzung. In welchem Umfang, zu welchem Zweck Google Daten erhebt und welche Speicherfristen dabei gelten, ist mir nicht bekannt. Die entsprechenden Infos dazu findet Ihr unter folgendem Link: http://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auch eine „Re-Tweet-Funktion von Twitter, die Euch ermöglicht Beiträge bei Twitter zu verbreiten, ist in „Nimmersatt“ eingebunden. Diese wird angeboten über die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Solltet Ihr diese Funktion nutzen, werden die von Euch besuchten Seiten mit Eurem Twitter-Konto verknüpft und darauf veröffentlicht – und dann, aber auch nur dann, wenn Ihr einmalig das Twitter-Logo angeklickt habt, werden auch Daten an Twitter übermittelt. Welche das sind, erfahre ich als Anbieter dieser Seite nicht von Twitter – und auch nicht, wie sie dort verarbeitet oder gespeichert werden. Die entsprechenden Informationen finden sich aber in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Solltet Ihr Eure Datenschutzeinstellungen ändern wollen, könnt Ihr das bei Twitter in den Konto-Einstellungen erledigen unter der Adresse http://twitter.com/account/settings.
Spotify-Datenschutzerklärung
In Einzelfällen werden auf „Nimmersatt“ Playlists der Audio-Streaming-Plattform Spotify über entsprechende Plug-Ins eingebunden, so dass die verlinkten Songs direkt über „Nimmersatt“ abspielbar sind, für Nutzer des Dienstes aber auch die entsprechende Liste in ihrer eigenen App, falls vorhanden, erreichbar ist. Der Dienst wird von der Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden betrieben. Spotify verarbeitet diese Daten auch auf Servern außerhalb der EU. Wenn dies auf einer Unterseite von „Nimmersatt“ geschieht und dort ein Spotify-Plugin eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Spotify-Servern hergestellt und dabei das Plug-In im Text grafisch dargestellt. Sofern das Plug-In angeklickt wird, erfährt Spotify, auf welcher Seite Ihr das Plug-In angeklickt habt, dann wird gegebenenfalls auch Eure IP-Adresse an Spotify übermittelt – ebenso wie, welche Songs Ihr gegebenenfalls gehört habt, in welcher Länge und Reihenfolge. Solltet Ihr ein Spotify-Konto haben und darin angemeldet sein, kann Spotify Euer Hörverhalten über das auf „Nimmersatt“ eingebettete Plug-In Eurem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Ihr das nicht möchtet, loggt Euch bei Spotify aus (und/oder klickt das Plug-In nicht an). Welche personenbezogenen Daten Spotify erhebt, wie es diese verarbeitet und speichert, entzieht sich meiner Kenntnis. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Spotify finden sich unter www.spotify.com/de/legal/privacy-policy